Submissionen - Why visevo
Aufwandsgerechte Beschaffung, alles aus einer Hand, alles bei visevo
![]() |
||
Als Experten in den einzelnen Fachthemen Informatik, Submissionsrecht sowie Prozesse und Organisation transferieren wir die Anforderungen in Kombination.
20 Jahre Erfahrung in der Beschaffung von IT-Mitteln und in der Schnittstelle zwischen den Geschäftsprozessen und der Informatik lassen bessere Beschaffungen zu. |
||
Unser Ansatz für die Definition von Kriterien 
Ganzheitliche Betrachtung bei der Wahl und der Gewichtung
Unser ganzheitlicher Ansatz stellt die zu erreichende Leistung und die Ziele ins Zentrum. Die Wechselwirkungen zu und von tangierten Bereichen werden integriert.
Die Kriterien und deren Gewichtung basieren auf den zu erreichenden Wirkungen und den festgelegten Zielen.
Nutzen
- Hohe Zielgenauigkeit
- Zweckmässiger Aufwand
- Transparenz über Wechselwirkungen zwischen der Informatik und anderen Bereichen und Themen
- Nachvollziehbar Gewichtung und Wertung von Kriterien
- Simulation von Worst– und Best– Case-Szenarien
- Automatische Entscheidungsmatrix und Rangierung
- Beweisführung der Korrektheit in möglichen Beschwerdeverfahren
Wertung der Angebote
Korrekte Beschaffung, nachvollziehbare Gewichtung von Zuschlagskriterien sowie eine einwandfreie Wertung von Angeboten nimmt an Bedeutung zu.
Unsere Methoden und Instrumente liefern durch Simulationen von Worst- und Best-Case-Wertungen gewichtige Vorteile.
- Hohe Sicherheit beim Entscheidungsträger
- Reduzierung von Beschwerdeverfahren
- Transparenz über Wertung aller Anbieter und Angebote
Wir haben es bewiesen, auch vor Verwaltungsgericht
Im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens bewiesen wir den wirtschaftlichen Einfluss zweier angebotenen Informatiklösungen sowie die korrekte Gewichtung und Wertung. Wir zeigten auf
- in welchem wirtschaftlichen Umfang die beiden Lösungen den Auftraggeber beeinflussen,
- welche Lösung basierend den gesetzlichen Vorschriften wirtschaftlicher (Kosten/Nutzen) ist.
Wir bewiesen
- die Korrelationen und Kausalzusammenhänge zwischen den Zuschlagskriterien und den wirtschaftlichen Einflüssen,
- die korrekte Gewichtung und Bewertung der einzelnen Zuschlagskriterien,
- den wirtschaftlichen Einfluss der einzelnen Zuschlagskriterien auf das Zielsystem, auf tangierte Organisationsstrukturen und Prozesse, auf kulturelle Prägungen, auf laufende und geplante Projekte sowie den möglichen wirtschaftlichen Beitrag zur Erreichung der Strategie,
- den Umfang und die Eintrittswahrscheinlichkeit von weiteren wirtschaftlichen Einflüssen durch Kausalzusammenhänge zwischen der Kultur, den Prozessen und Organisationseinheiten.