EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU-DSGVO) wurde am 14. April 2016 vom Europäischen Parlament angenommen und tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Die Grundverordnung aktualisiert und modernisiert die Datenschutzrichtlinie von 1995 (Richtlinie 95/46/EG).
Ab diesem Zeitpunkt ist die DSGVO für alle Akteure, die auf dem Gebiet der Europäischen Union tätig sind, unmittelbar anwendbar. Dieses für Europa grundlegende Dokument wird auf eine Vielzahl von Schweizer Unternehmen direkte Auswirkungen haben.
Welche Schweizer Unternehmen sind betroffen?
Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 2 § 1 DSGVO)
Die EU-DSGVO gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen.
Räumlicher Anwendungsbereich (Art. 3 DSGVO)
Gegenüber der Richtlinie 95/46/EG wurde der Anwendungsbereich erweitert, neu extraterritoriale Anwendung.
Ob die EU-DSGVO bei Schweizer Unternehmen zur Anwendung kommt, hängt von zwei Kriterien ab: Kriterium der Niederlassung und Kriterium des Zielmarktes.
Kriterium NiederlassungDiese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit diese im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet. Die EU-DSGVO kommt zur Anwendung bei Schweizer Unternehmen,
|
Kriterium ZielmarktDiese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von betroffenen Personen, die sich in der Union befinden, durch einen nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter, wenn die Datenverarbeitung im Zusammenhang damit steht. Die EU-DSGVO kommt zur Anwendung bei Schweizer Unternehmen,
Bei der Beurteilung, ob die Verordnung zur Anwendung kommt, ist stets der Einzelfall und insbesondere die Absicht des Verantwortlichen zu berücksichtigen. |
Welche Pflichten haben betroffene Unternehmen?
Eines der Ziele der europäischen Reform besteht darin, die Kontrollmöglichkeiten betroffener Personen und die Erkennbarkeit zu erhöhen.
Die Rechte der betroffenen Personen wurden gegenüber der Richtlinie 95/46/EG erweitert. Die betroffenen Personen haben unter anderem folgende Rechte (Art. 13 – 20 DSGVO): Recht auf Informationen im Zeitpunkt der Erhebung, Recht auf Berichtigung und Löschung ihrer Personendaten, Recht auf eine Kopie ihrer Daten sowie Angabe weiterer Informationen zu ihren Daten, Recht auf Datenübertragbarkeit an andere Unternehmen, Recht auf Mitteilung bei Bearbeitung oder Löschung ihrer Daten, Recht auf Einschränkung der Bearbeitung ihrer Daten.
Artikel 12 der DSGVO verpflichtet die betroffenen Unternehmen, Verfahren und Mechanismen vorzusehen, die es den betroffenen Personen ermöglicht, ihre Rechte auszuüben.
|
Die betroffenen Schweizer Unternehmen haben eine Reihe von Pflichten zu erfüllen.
Folgende Punkte sind von Schweizer Unternehmen zu beachten:
|
Was ist für Schweizer Unternehmen zu tun?
In einem ersten Schritt sollten Schweizer Unternehmen prüfen, ob sie von der EU-DSGVO betroffen sind.
Ist das Unternehmen betroffen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise
1. Situationsanalyse (IST)
|
![]() |
2. Vergleich IST – SOLL (GAP-Analyse)
|
![]() |
3. Erarbeitung von Massnahmen
|
![]() |
4. Umsetzung der Massnahmen
|
Wie können wir Ihnen helfen?
Wir prüfen für Sie, ob und in welchem Rahmen die EU-DSGVO in ihrem Unternehmen angewandt werden muss.
Wir unterstützen Sie im gesamten Entwicklungsprozess von der Situationsanalyse bis und mit der Umsetzung der Massnahmen.
Die betroffenen Unternehmen müssen Anpassungen in den Bereichen Informatik, Prozesse, Organisation sowie in Verträgen und internen Dokumenten vornehmen.
Wie begleiten Sie nicht nur durch die einzelnen Schritte. Wir erstellen für Sie die erforderlichen Dokumente, überprüfen und passen ihre Verträge an, unterbreiten ihnen Vorschläge zu Anpassungen in den Prozessen, in der Organisation und in der Informatik. Dies ist unser Kerngeschäft.
Haben Sie Fragen zur EU-DSGVO?
Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular!