Digitale Transformation
visevo unterstützt Unternehmen, die komplexen Herausforderungen der digitalen Transformation zu verstehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Veränderungen umzusetzen
Sichtweisen
Der bevorstehende tiefgreifende Wandel, disruptive Veränderungen von Unternehmungen durch Transformationsprozesse, wird einige etablierte Geschäftsmodelle essentiell verändern. Produkte und Dienstleistungen werden weiter digital aufgewertet, Schlüsselfaktoren und Marktbedingungen ändern sich, konventionelle Geschäftsmodelle werden in digitale Modelle gewandelt. Diese Disruption betrifft die Angebots- und die Nachfrageseite. Die Unternehmen müssen in der Lage sein, auf diese veränderten Bedingungen schnell, aktiv und agil reagieren zu können. Um die neuen zentralen Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit und die neuen Wachstumsmöglichkeiten erkennen zu können, müssen die Unternehmen verschiedene Sichtweisen einnehmen und ihr eigenes individuelles Orientierungsmuster erstellen. Wir unterstützen Unternehmen, ihr individuelles Orientierungsmuster und ihre digitale Agenda zu erstellen.
|
Managementaufgaben
Substanzielle Entwicklungen durch Digitalisierung der vierten Generation starten weder in Fachabteilungen noch in der Informatik, sondern im strategischen Management. Die aktuelle digitale Revolution wird etablierte Produkte und Dienstleistungen essentiell verändern und sorgt für neue Marktbedingungen. Die Unternehmensführung sollte daher erst richtungsweisende Fragen beantworten:
Die Beantwortung dieser Fragen bedingt neue Ansätze. Wir beantworten mit Ihnen diese Fragen und stellen Ihnen die passenden Methoden und Instrumente zur Verfügung. |
Nutzeninnovation / Digitale Geschäftsmodelle
Entwicklungen dürfen nicht weiterhin durch autonome Optimierungen in Kostenpositionen (Prozesse, Mittel, ...) und punktuellen Verbesserungen in Produkten und Dienstleistungen vorgenommen werden. Das Schlagwort heisst Nutzeninnovation.
Verknüpfte Innovation, welche sich durch Nutzung der digitalen Möglichkeiten vorteilhaft auf die eigene Kostenstruktur als auch auf das Angebot für Kunden auswirkt.
Unternehmen, welche eine gleichzeitige Differenzierung und niedrige Kosten anstreben, werden erfolgreich sein. Die Unternehmensführung sollte daher eine weitere Frage beantworten:
Unsere Instrumente können nebst der aktuellen und geplanten Kontur auch die Konturen von Mitbewerbern aufzeigen: Die Differenzierung wird sichtbar. |
||
Widerspruch NutzeninnovationNutzeninnovation steht im Widerspruch zu dem weitverbreiteten akzeptierten Dogma, dass zwischen Kosten und Nutzen ein direkter Zusammenhang existiert.
Der klassischen Ansicht zufolge kann ein höherer Nutzen nur durch höhere Kosten erzielt werden.
Dies ist falsch und wurde mehrmals bewiesen (bspw. W. Chan Kim, Renée Mauborgne, 2005).
|
||
Entwicklungen der vierten Generation untermauern nicht nur, dass diese klassische Ansicht überholt ist.
Entwicklungen der vierten Generation basieren auf verknüpften Entwicklungen: Gemeinsame Optimierung von Kostenpositionen (Mittel) und Steigerung von Nutzwerten in Produkten und Dienstleistungen durch gezielten Einsatz digitaler Mitteln. Wir zeigen auf, wie durch Digitalisierung / den Einsatz von digitalen Mitteln parallel die Kosten gesenkt und die Nutzwerte in Produkten und Dienstleistungen gesteigert werden können. |
Veränderungen in Organisationssystemen
Die heutigen klassischen Organisationssysteme, beispielsweise Zielsysteme mit unveränderbaren abgeleitenden Zielen über unzählige Hierarchie-Stufen, limitieren innovative Entwicklungen. Die Organisationssysteme müssen angepasst werden, beispielsweise
Unser Ziel ist, Ihnen entlang den heutigen klassischen Organisationssystemen (Strukturen, Prozesse, Zielsysteme, Rollensysteme, ...) aufzuzeigen und an konkreten Beispielen zu demonstrieren, warum diese Systeme 4.0-Entwicklungen limitieren, warum mögliche digitale Potentiale nicht berücksichtigt werden können. Wir demonstrieren, wie und in welcher Form Anpassungen durchgeführt werden können und welchen Einfluss kulturelle Prägungen haben. Wir stellen Möglichkeiten vor, wie kurzfristig, ohne massgebende Anpassungen in der Organisation erfolgreiche 4.0-Entwicklungen durchgeführt werden könnten. |
Digitale Transformation aus Sicht der Prozesse und Automatisierung: Industrie 4.0